Der Apache Http Server ist einer der meistgenutzten Webserver weltweit. Um ein Webprojekt für einen Apache zu entwickeln oder um einfach nur zu üben, sollte man sich diesen lokal auf seinem Rechner installieren. Diese Installation möchte ich hier exemplarisch für Ubuntu 21.04 beschreiben. Sie gilt analog für alle Debian-Derivate. Der Apache ist als freie Software […]
Klimastreik 26.9.21
UN-Generalsekretär António Guterres hat es noch einmal deutlich gesagt: Wir befinden uns auf einem katastrophalen Pfad. Die Erde steuert auf eine Erwärmung von 2,7° Grad zum Ende des Jahrhunderts zu. Das Klimaziel von 1,5° Grad wird deutlich verfehlt. Anstatt den weltweiten CO2-Ausstoß zu verringern, wird dieser 2030 noch immer 16% über 2010 liegen. Auch in […]
Ubuntu & VideoLAN
Die non-profit Organisation VideoLAN setzt sich für freie und offene Software in der Multimedia-Welt ein. Ihr bekanntestes Produkt ist der VLC Multimedia-Player. Daneben stellen sie verschiedene Konverter bereit. Ubuntu kann von Hause aus kommerzielle DVDs nicht abspielen. Dies liegt – laut Ubuntu – an lizenzrechtlichen Unsicherheiten der dafür nötigen CSS-Codecs. Man kann sie aber frei […]
Shell History
Eines der nützlichsten Features einer Linux-Shell ist ihre History. Hier möchte ich kurz erläutern, wie man sie nutzt und wie man sie etwas komfortabler konfiguriert. Die History ist ein build-in Feature der Shell. Jede Shell hat sie ggf. leicht unterschiedlich implementiert und jede Linux-Distribution ggf. leicht unterschiedlich konfiguriert. Im Folgenden beziehe ich mich auf die […]
Ubuntu
Für Entwickler:innen sind Linux-Rechner erste Wahl. Zum einen kann man darauf wunderbar programmieren, zum anderen lernt man damit ein Betriebssystem kennen, dass in der Server-Welt allgegenwärtig ist. Möchte man Linux installieren, so muss man sich für eine der mehr als 200 Distributionen entscheiden. Ich möchte hier die Installation von Ubuntu beschreiben. Zunächst geht man auf […]
Playing Githug
Githug ist ein Learn-to-Code Tool für Git. In aktuell 56 Übungen geht die Reise vom Anlegen eines Repositories, über Clonen, Mergen und Branchen bis hin zu Rebasen und Reverten. Ebenso wie Git ist Githug ein Konsolen-Programm. Githug ist in Ruby geschrieben. Um es zu installieren muss man zuvor Ruby installieren. Die Installation für Linux, Windows […]
Git
Git ist genial. Gestartet 2005 als Versionsverwaltung hat es sich zusammen mit GitHub (2008) und GitLab (2011) zu einem universellen Code-Kollaborations-Toolset entwickelt. Alle drei Tools sind integraler Bestandteil heutiger Softwareentwicklung. Möchte man sich in Git einarbeiten, so bieten sich gleich zwei freie Quellen an: zum einen das auf Git veröffentlichte Pro Git, zum anderen das […]
JS Hero solutions
JS Hero bietet zu einigen Aufgaben Lösungen. Doch bei weitem nicht für alle Aufgaben. Nerav Parekh hat sich die Mühe gemacht, beim Durcharbeiten der englischen Version von JS Hero alle Aufgaben und Lösungen in dem Blog https://mestillastudent.blogspot.com/ zu veröffentlichen. Die Blogeinträge betreffen den Zeitraum 28.04.2021 bis 15.06.2021. Neben der Lösung findet sich auch immer eine […]
The Definitive Guide
David Flanagan’s Buch „JavaScript: The Definitive Guide“ ist ein Klassiker. JavaScript war kaum ein halbes Jahr alt, da erschien Ende 1996 der Guide. JavaScript entwickelte sich schnell weiter und es folgte Auflage um Auflage. Das vorläufige Ende bildete die 2011 erschienene und über 1000 Seiten starke 6. Auflage. Das Buch prägte eine Generation von JavaScript-Entwickler:innen. […]
Compute it
Compute it ist ein weiteres Learn-to-Code Spiel des französischen Code-Labors Toxicode. Ebenso wie der von Toxicode veröffentlichte Silent Teacher kommt Compute it ohne Erklärungen aus. Die Aufgaben sollen selbst erforscht werden. Es eignet sich damit zum spielerischen Einstieg ins Programmieren. Bei Compute it wird die Rolle von Code schreiben und Code ausführen vertauscht: der Computer […]