Möchte man auf einem Linux-Rechner schnell eine Datei bearbeiten, so bietet sich der Text-Editor Nano an. Nano läuft ohne grafische Oberfläche im Terminal, ist auf vielen Linux-Systemen vorinstalliert und leicht zu bedienen. Arbeitet man per ssh auf einer entfernten Linux-Distribution, so bietet sich fast immer Nano an. Mit nano <dateiname> wird eine Datei geöffnet. Anschließend […]
Kategorie: Learn to Code
Code Week mit JS Hero
Jedes Jahr im Herbst lädt die Code Week Kinder, Jugendliche und alle Interessierte ein, die digitale Welt zu erforschen. In vielen Workshops und Verstanstaltungen kann man coden, basteln, tüfteln, sich informieren und diskutieren. Das Ganze findet dieses Jahr vom 8. bis 23. Oktober statt. Das Programm und weitere Infos findet man auf Code Week Europe, […]
VS Code
Code schreibt man am Besten mit einer Integrierten Entwicklungsumgebung (kurz: IDE). Eine fantastische, kostenlose IDE ist Visual Studio Code (kurz VS Code) von Microsoft. VS Code ist für alle Betriebssysteme verfügbar. Hier möchte ich die Installation für Ubuntu (21.10) beschreiben. Sie gilt analog für alle Debian-Derivate. Von der Projektseite lädt man sich das aktuelle Debian-Paket […]
Apache Server
Der Apache Http Server ist einer der meistgenutzten Webserver weltweit. Um ein Webprojekt für einen Apache zu entwickeln oder um einfach nur zu üben, sollte man sich diesen lokal auf seinem Rechner installieren. Diese Installation möchte ich hier exemplarisch für Ubuntu 21.04 beschreiben. Sie gilt analog für alle Debian-Derivate. Der Apache ist als freie Software […]
Ubuntu
Für Entwickler:innen sind Linux-Rechner erste Wahl. Zum einen kann man darauf wunderbar programmieren, zum anderen lernt man damit ein Betriebssystem kennen, dass in der Server-Welt allgegenwärtig ist. Möchte man Linux installieren, so muss man sich für eine der mehr als 200 Distributionen entscheiden. Ich möchte hier die Installation von Ubuntu beschreiben. Zunächst geht man auf […]
Playing Githug
Githug ist ein Learn-to-Code Tool für Git. In aktuell 56 Übungen geht die Reise vom Anlegen eines Repositories, über Clonen, Mergen und Branchen bis hin zu Rebasen und Reverten. Ebenso wie Git ist Githug ein Konsolen-Programm. Githug ist in Ruby geschrieben. Um es zu installieren muss man zuvor Ruby installieren. Die Installation für Linux, Windows […]
Git
Git ist genial. Gestartet 2005 als Versionsverwaltung hat es sich zusammen mit GitHub (2008) und GitLab (2011) zu einem universellen Code-Kollaborations-Toolset entwickelt. Alle drei Tools sind integraler Bestandteil heutiger Softwareentwicklung. Möchte man sich in Git einarbeiten, so bieten sich gleich zwei freie Quellen an: zum einen das auf Git veröffentlichte Pro Git, zum anderen das […]
JS Hero solutions
JS Hero bietet zu einigen Aufgaben Lösungen. Doch bei weitem nicht für alle Aufgaben. Nerav Parekh hat sich die Mühe gemacht, beim Durcharbeiten der englischen Version von JS Hero alle Aufgaben und Lösungen in dem Blog https://mestillastudent.blogspot.com/ zu veröffentlichen. Die Blogeinträge betreffen den Zeitraum 28.04.2021 bis 15.06.2021. Neben der Lösung findet sich auch immer eine […]
Compute it
Compute it ist ein weiteres Learn-to-Code Spiel des französischen Code-Labors Toxicode. Ebenso wie der von Toxicode veröffentlichte Silent Teacher kommt Compute it ohne Erklärungen aus. Die Aufgaben sollen selbst erforscht werden. Es eignet sich damit zum spielerischen Einstieg ins Programmieren. Bei Compute it wird die Rolle von Code schreiben und Code ausführen vertauscht: der Computer […]
Meine erste Website
Wie veröffentlicht man eine Website im Netz? Hier möchte ich – Schritt für Schritt – anhand einer minimalen Website und des im letzten Blogbeitrags vorgestellten Hosters Uberspace zeigen, wie das geht. Zunächst müssen wir uns bei Uberspace registrieren. Dazu gehen wir auf deren Homepage und klicken rechts oben auf UBERNAUTIN WERDEN. Wir wählen einen Benutzernamen – […]