Möchte man auf einem Linux-Rechner schnell eine Datei bearbeiten, so bietet sich der Text-Editor Nano an. Nano läuft ohne grafische Oberfläche im Terminal, ist auf vielen Linux-Systemen vorinstalliert und leicht zu bedienen. Arbeitet man per ssh auf einer entfernten Linux-Distribution, so bietet sich fast immer Nano an. Mit nano <dateiname> wird eine Datei geöffnet. Anschließend […]
Autor: Stefan Trenkel
Code Week mit JS Hero
Jedes Jahr im Herbst lädt die Code Week Kinder, Jugendliche und alle Interessierte ein, die digitale Welt zu erforschen. In vielen Workshops und Verstanstaltungen kann man coden, basteln, tüfteln, sich informieren und diskutieren. Das Ganze findet dieses Jahr vom 8. bis 23. Oktober statt. Das Programm und weitere Infos findet man auf Code Week Europe, […]
Node.js
JavaScript lief ursprünglich nur in Web-Browsern. 2009 kam Ryan Dahl auf die geniale Idee, eine plattformübergreifende JavaScript-Laufzeitumgebung zu entwickeln: die Geburtsstunde von Node.js. Heute ist Node.js aus dem JavaScript-Universum nicht mehr wegzudenken. JavaScript-Webanwendungen werden meist mit Node.js gebaut. Aber auch Webservices inklusive Webserver werden mit Node.js realisiert. Hier möchte ich die Installation von Node.js für […]
VS Code
Code schreibt man am Besten mit einer Integrierten Entwicklungsumgebung (kurz: IDE). Eine fantastische, kostenlose IDE ist Visual Studio Code (kurz VS Code) von Microsoft. VS Code ist für alle Betriebssysteme verfügbar. Hier möchte ich die Installation für Ubuntu (21.10) beschreiben. Sie gilt analog für alle Debian-Derivate. Von der Projektseite lädt man sich das aktuelle Debian-Paket […]
JS Hero 4.4.0
JS Hero ist in Version 4.4.0 erschienen. In der deutschen Version kamen vier Lektionen hinzu: Konstanten, Pfeilfunktionen, Funktionale Programmierung und Funktionale Programmierung 2. Daneben wurden Tipps und Lösungen ergänzt und kleinere Fehler gefixt. Die deutsche Version hat nun 121, die englische Version 80 Lektionen.
Apache Server
Der Apache Http Server ist einer der meistgenutzten Webserver weltweit. Um ein Webprojekt für einen Apache zu entwickeln oder um einfach nur zu üben, sollte man sich diesen lokal auf seinem Rechner installieren. Diese Installation möchte ich hier exemplarisch für Ubuntu 21.04 beschreiben. Sie gilt analog für alle Debian-Derivate. Der Apache ist als freie Software […]
Klimastreik 26.9.21
UN-Generalsekretär António Guterres hat es noch einmal deutlich gesagt: Wir befinden uns auf einem katastrophalen Pfad. Die Erde steuert auf eine Erwärmung von 2,7° Grad zum Ende des Jahrhunderts zu. Das Klimaziel von 1,5° Grad wird deutlich verfehlt. Anstatt den weltweiten CO2-Ausstoß zu verringern, wird dieser 2030 noch immer 16% über 2010 liegen. Auch in […]
Ubuntu & VideoLAN
Die non-profit Organisation VideoLAN setzt sich für freie und offene Software in der Multimedia-Welt ein. Ihr bekanntestes Produkt ist der VLC Multimedia-Player. Daneben stellen sie verschiedene Konverter bereit. Ubuntu kann von Hause aus kommerzielle DVDs nicht abspielen. Dies liegt – laut Ubuntu – an lizenzrechtlichen Unsicherheiten der dafür nötigen CSS-Codecs. Man kann sie aber frei […]
Shell History
Eines der nützlichsten Features einer Linux-Shell ist ihre History. Hier möchte ich kurz erläutern, wie man sie nutzt und wie man sie etwas komfortabler konfiguriert. Die History ist ein build-in Feature der Shell. Jede Shell hat sie ggf. leicht unterschiedlich implementiert und jede Linux-Distribution ggf. leicht unterschiedlich konfiguriert. Im Folgenden beziehe ich mich auf die […]
Ubuntu
Für Entwickler:innen sind Linux-Rechner erste Wahl. Zum einen kann man darauf wunderbar programmieren, zum anderen lernt man damit ein Betriebssystem kennen, dass in der Server-Welt allgegenwärtig ist. Möchte man Linux installieren, so muss man sich für eine der mehr als 200 Distributionen entscheiden. Ich möchte hier die Installation von Ubuntu beschreiben. Zunächst geht man auf […]